Struktur
Unsere Villa liegt im ruhigen Alt- Rahlstedt auf einem herrlichen Naturgrundstück, eingebettet in viel Grün und überwiegend umgeben von Einzel- oder kleineren Mehrfamilienhäusern. In der unmittelbaren Nähe unseres Kindergartens befindet sich ein Waldgebiet und angrenzend an das Außengelände des Kindergartens verläuft die Rahlau. In wenigen Gehminuten erreicht man: Bushaltestelle/ Bücherhalle/ Lebensmittel/ Polizeiwache/ Schwimmhalle/ Seniorenwohnheim, freiwillige Feuerwehr Brockdorffstraße, Grundschulen.
Wir nehmen Kinder im Alter von eineinhalb Jahren bis zum Schuleintritt auf. Wir können zwei Kinder mit Inklusionsbedarf aufnehmen. In unserem Kindergarten arbeiten wir mit bis zu 50 Elementarkindern (3-6 Jahre). Diese sind auf zwei altersgemischte Gruppen verteilt. Außerdem betreuen wir bis zu 14 Kindern in unserer Krippengruppe.
Öffnungszeiten: Mo – Fr in der Zeit von 7:30 Uhr – 15:30 Uhr.
Die Einrichtung ist 3 Wochen während der Hamburger Sommerferien- und eine Woche während der Weihnachtsferienzeit geschlossen. Dazu kommen 3 Fortbildungstage, an denen keine Betreuung stattfindet.
Räumlichkeiten und Außengelände
Elementar:
2 Gruppenräume 2 Räume mit Hochebene 1 Vorschulraum 1 Küche 1 Garderobe 1 Ruheraum/Bewegungsraum 1 Waschraum 1 Waschraum 1 Kinderrestaurant
Krippe:
1 Gruppenraum mit Hochebene 1 Schlafraum 1 Waschraum 1 Gruppenraum mit Hochebene 1 Kinder-Restaurant
Dieses Raumangebot bietet den Kindern vielfältige Aktionsmöglichkeiten, sowohl im freien Spiel, als auch bei angeleiteten Tätigkeiten. Kinder haben die Möglichkeit, sich ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechend Spielbereiche auszuwählen.
Außen:
Unser sehr schönes und weiträumiges Außengelände eröffnet variierende Spielmöglichkeiten (von der Hängebrücke bis zum Baumstamm) / Spielhügel mit Rutsche und Tunnel/ Tellerschaukel/ Doppelschaukel/ Wasserspielanlage/ große Sandkiste/ Kräuter- und Duftgarten/ Hochbeet zum Gärtnern/ Obstbäume und Sträucher/ Barfußpfad /Wippe. Die naturnahe Gestaltung unseres Außengeländes bietet den Kindern viel Raum zum Erleben und Erfahren der Natur. Sie können entdecken, ausprobieren, matschen (inkl. Baden im Matsch), können pflanzen, gießen, jäten und ernten. Die Kinder waren und sind aktiv an der Gestaltung „ihres“ Außengeländes beteiligt (zum Beispiel Bingo- Projekt: Planung und Aufbau des Spielhügels).